Modul 3
Raum: Uni Center, UC6
Ablauf:
13:45 - 13:55 Begrüßung, Ablauf
13:55 - 14:15 Prüfungsumgebung mit GeoGebra, Young Scientists
14:15 - 14:45 Aktuelles aus der Fachdidaktik - Teil 1: Vortrag
14:45 - 15:15 Aktuelles aus der Fachdidaktik - Teil 2: Vortrag
15:15 - 15:30 Pause
15:30 - 16:00 Aktuelles aus der Fachdidaktik - Teil 2: Workshop
16:00 - 16:20 Bericht über Mathematikwettbewerb Náboj
16:20 - 16:30 ev. Pause
16:30 - 16:45 Fortbildungen 2015/16
- Barbara Kimeswenger
(ca. 30 min (Vortrag))
Thema: Was sind "gute" dynamische Materialien - Bewertungssystem für GeoGebraTube
Mit der dynamischen Mathematiksoftware GeoGebra können Materialien für den Mathematikunterricht erstellt werden. Auf der Plattform GeoGebraTube (www.geogebratube.org) können solche hinaufgeladen, bearbeitet und auch in Sammlungen organisiert werden. Mittlerweile befinden sich in etwa 180 000 öffentlich sichtbare Materialien (Stand: März 2015) auf dieser Plattform. Jedoch wird das Suchen von „guten“ Materialien gerade durch diese Fülle an Ressourcen erschwert. Um nicht nur Quantität sondern auch Qualität auf dieser Plattform zu sichern, beschäftigt sich dieses Dissertationsprojekt mit eben dieser Thematik. ExpertInneninterviews sollen Aufschluss darüber geben, wodurch für diese „gute“ dynamische Materialen gekennzeichnet werden, die mit GeoGebra erstellt wurden. Durch die Auswertung der Interviews mithilfe der „Grounded Theory“ soll ein Kriterienkatalog entwickelt werden, anhand dessen eine Aussage über die Qualität von interaktiven Materialien getroffen werden kann. Des Weiteren soll ein neues Bewertungssystem für die Plattform GeoGebraTube konzipiert werden. In diesem Vortrag wird dieses Dissertationsprojekt mit den Forschungsfragen und dem Ablauf der qualitativen Studie vorgestellt.
Folien: 2015-03-18_MathemaTech_Dissertation_Was sind gute dynamische Materialien_Kimeswenger.pdf
- Edith Lindenbauer
(ca. 60 min (Vortrag+Workshop))
Thema: Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1
Im Unterricht treten vielfältige Schwierigkeiten beim Arbeiten mit Funktionen auf. Welchen Einfluss haben technologiebasierte Materialien auf die individuellen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1? Können diese die Kompetenzentwicklung unterstützen? In diesem Vortrag werden neben konkreten dynamischen Arbeitsblättern das Forschungsdesign sowie erste Ergebnisse einer entsprechenden qualitativen Untersuchung präsentiert.
Folien: Funktionales Denken.pdf
GeoGebraBook: http://tube.geogebra.org/student/bp2MPtxct
Aufgabenstellungen: Geobrett, Der Ball rollt!, Wurf, Billard, Dreieck, Bewegungsaufgabe
- Manuel Graf und Sandra Reichenberger
(ca. 15 min (Vortrag))
Thema: Rückblick Náboj
- Markus Hohenwarter
(ca. 30 min)
Thema: Prüfungsumgebung mit GeoGebra
- Andreas Lindner
(ca. 15 min)
Thema: Fortbildungen 2015/16
Tag des Mathematikunterrichts, 22. April 2015
GeoGebra Global Gathering, 15-17. Juli 2015
Naboj 2016 , 15. April 2016

.JPG)
Comments (0)
You don't have permission to comment on this page.